Die Kreise im KSCV

Das Entstehen von Kreisen reicht zurück in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Ursprünglich handelte es sich um Schutz- und Trutzbündnisse mehrerer Corps untereinander. Dann aber begann man, unterschiedliche Interessen und Prinzipien zu entdecken und weiterzuentwickeln. So entstanden verschieden ausgerichtete Kreise im KSCV. Dazu ist allerdings anzumerken, daß sich die Prinzipien der Kreise im Laufe der Zeit oft - teilweise bis zur Unkenntlichkeit - verwischt haben.

Normannia selbst ist fest dem schwarzen Kreis verbunden. Abgesehen von Nassovia, Borussia Halle und Silesia sind alle unsere Verhältniscorps Mitglieder des schwarzen Kreises.

1.) Grüner Kreis

(Guestphalia Berlin), ursprünglich als Corps meist ostelbischer Landjunker von übertriebener Darstellungs- und Verschwendungssucht, seit dem Kriege eher provokativ leger (sprich: schlampig) auftretend.

2.) Weißer Kreis

dem Grünen Kreis ähnlich, allerdings mit zusätzlichem Adelsprinzip. Prominente Vertreter: Kaiser WilhelmII, Prinz Max von Baden.

3.) Blauer Kreis

(Marchia Berlin), entstanden aus dem später wieder aufgekündigten Goldenen Kartell. Er betont als Kreis der gehobenen Bürgerlichen Schicht das Gesellschaftsprinzip.

4.) Schwarzer Kreis

entstanden aus dem Eisenacher Kartell zwischen Brunsviga Göttingen, Hassia Gießen, Suevia München und Thuringia Jena. Er vertritt neben dem Sparsamkeitsprinzip besonders das Fechtprinzip. Fechten war damals ein wesentlich günstigeres Vergnügen und eignete sich daher dazu, zu einem Prinzip gemacht zu werden, das neben den anderen bestehen konnte.

5.) Der Magdeburger Kreis

(Vandalia-Teutonia Berlin), entstand in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Er vertritt zwar keine besonderen Prinzipien, bemüht sich aber um eine hohe innere Homogenität. In diesem Kreis ist jedes Corps mit den anderen befreundet, daher ist die Bezeichnung "Magdeburger Kartell" falsch. Diese befreundeten Verhältnisse sind "unkündbar", d.h.ein Magdeburger Corps kann nicht mit einem anderen Corps brechen ohne gleichzeitig mit den anderen Corps zu brechen.

6.) Süddeutsches Kartell

(Borussia Berlin gehört entgegen hartnäckigen Gerüchten nicht dazu, hat aber Verhältnisse mit fast allen Angehörigen des süddeutschen Kartells), ebenfalls ohne besondere Charakteristica, allerdings mit mindestens 5 Pflichtpartien.

7.) Roter Kreis

Trotz des Gerüchts "Der rote Kreis ist noch am wachsen, zur Zeit sind's nur die Bonner Sachsen." existiert auch dieser Kreis.

8.) Brauner Kreis

Der "Braune Kreis" ist kein Kreis im genannten Sinne, sondern lediglich eine deftige Umschreibung der Starkenburgia Gießen (im grünen Kreis), die sich eine zeitlang dem Weißen Kreis mehr als nur unterwürfig zeigte.

9.) Beschreibung anderer Kreise und Prinzipien

Diese ist, entsprechend der hohen Individualität einzelner Corps, sehr undifferenziert, zumal es Schnittstellen zwischen den Kreisen gibt und Kreispolitik weiterhin dem Wandel der Zeiten ausgesetzt ist. So gibt es u.a. forstlich geprägte Corps wie Hubertia Freiburg, Hubertia München, Arminia München, Hercynia München oder auch die baltisch geprägten Corps Curonia Goettingensis und Concordia Rigensis.