(Schimmerbuch Kap. 16)
Bei Kneipen und Kommersen werden vom Präsidierenden alle Anwesenden in einer festgelegten Reihenfolge begrüßt. Wichtig bei den Begrüßungsreden ist, daß nicht alle Gruppen mit den gleichen stereotyp wiederholten Worten gelangweilt werden, darüberhinaus gebührt den ersten Gruppen auch eine innigere Form der Begrüßung als den anderen Gästen. Die Begrüßungsworte könnten beispielsweise wie folgt "gestaffelt" werden:
Dazu können - je nach Gelegenheit - einige passende Worte verloren werden (AH zur Philistrierung gratulieren, freuen, daß Verhältnis zu Kartellcorps / im SC sich gebessert hat o.ä.). Wichtig ist jedenfalls, daß eine "Staffelung" erkennbar ist!
Generell ist zu Reden anzumerken, daß eine gut vorgetragene, aber langweilige aus dem Schimmerbuch abgekupferte Rede immer noch besser ankommt als "hochphilosophische" oder selbstdarstellerische Ergüsse, die stammelnd und zu leise gehalten werden.
Die Vertreterrede hält üblicherweise für die Verhältniscorps der Vertreter des ältesten anwesenden Verhältniscorps, für den SC ein Vertreter des präsidierenden bzw. des ältesten Corps im SC, für Corps außerhalb des SC und unserer Verhältnisse ein Vertreter des Vorortes bzw. des ältesten anwesenden sonstigen Corps.
Eine Dankesrede beginnt traditionell mit den Worten:
"Hohes Präsidium, sehr geehrte Herren! Hiermit bedanke ich mich auch im Namen mit mir begrüßter CC der ... (andere Gäste) für die ergangene Einladung, die freundlichen Worte der Begrüßung und den auf unser Wohl geriebenen donnernden Schoppensalamander / kräftigen Schluck!"
Daran sollten sich einige persönliche bis belanglose freundliche Worte anschließen, etwa Freude darüber, endlich wieder bzw. schon wieder hier zu sein, trotz der Entfernung, die vielen Zwei-Bänder-Leute undsoweiter.
Die Dankesrede endet mit den Worten:
"... gebe ich unserer Hoffnung Ausdruck, daß die bestehenden innigen Kartell- / befreundeten Beziehungen an Innigkeit in perpetuum fortbestehen mögen. Daher bitte ich die mit mir begrüßten Vertreter sich zu erheben und darauf und auf ein ewiges vivat-crescat-floreat der ... einen donnernden Schoppensalamander zu reiben / kräftigen Schluck zu trinken (je nachdem, wie der Gastgeber zuvorgekommen ist) ."
Wichtig ist, daß dieses Gerüst "sitzt", damit man, wenn man sich unter Zeitdruck eine Rede einfallen lassen muß, nicht auch noch mit Formalien rumzukämpfen hat und sich auf den eigentlichen Inhalt der Rede konzentrieren kann. Leicht drängt sich einem Hörer der Eindruck auf, das Corps des Redners sei so gut oder schlecht wie die Rede!
Am schwierigsten hat es der Senior beim Halten seiner Begrüßungsede, da er sich kaum auf ein Gerüst oder anerkannte Floskeln stützen kann. Ihm bleibt nur, sich etwas einprägsames, geistreiches, witziges einfallen zu lassen. Die Lektüre alter Reden aus der DCZ, Corpszeitung oder auch der Tagespresse kann dafür hilfreiche Anstöße geben.
Eine Begrüßungsrede könnte ungefähr folgendermaßen lauten:
"Silentium! Ich habe heute abend die hohe Ehre und das besondere Vergnügen, zahlreiche Alte Herren und Inaktive zur ...kneipe begrüßen zu dürfen. Ich danke Euch für Euer Erscheinen und hoffe, daß Ihr einige feucht-fröhliche Stunden auf dem Hause verbringen werdet.
Liebe Corpsbrüder! ... (Hier folgt die eigentliche Rede, die auf den jew. Anlaß der Veranstaltung eingehen sollte; reine Corpsinterna sind zu vermeiden)..."
Dabei, wie bei allen anderen Reden auch empfiehlt es sich, laut und langsam zu sprechen, in einer Weise, daß die Zuhörer glauben, man hätte etwas ungeheuer wichtiges zu sagen. Die Rede braucht einen netten Einstieg, ein geistreiches Zitat oder Schlagwort in der Mitte und eine Pointe am Schluß. Etwas anderes merken sich die Zuhörer meist sowieso nicht.
Die Rede des Seniors endet mit einem Schoppensalamander auf Normannia (das ist der Regelfall), auf die Verhältniscorps (beim Corpsbesuch), auf den SC (etwa bei einer kleinen Kneipe, die vom SC gut besucht ist).
Das Wort erteilt der Senior einem Gast etwa mit den Worten:
"Silentium ! Das Wort für ...(die Alten Herren und Inaktiven/die Verhältniscorps) hat Herr ...(Name) ... (Corpszugehörigkeit)"